Die Version Bluebeam Revu 2019.0 kommt mit neuen Funktionen und vor allem mit einem neuen Rendering! Damit gehören lange Planladezeiten der Vergangenheit an und sie können ihre Massen- und Mengenermittlung effizient durchführen! Sprechen Sie uns gerne auf den umfänglichen Change-Log an und unsere Experten erklären Ihnen die Einzelheiten!
Messungen:
Skalierungsverbesserungen
Das Dialogfeld New Set Scale fordert automatisch zur Kalibrierung oder Eingabe einer bekannten Skala auf und stellt sicher, dass die Skala auf allen Seiten korrekt ist.
Wenden Sie schnell eine bekannte Skala auf eine Datei an, indem Sie neue voreingestellte Optionen für gängige imperiale und metrische Messungen verwenden.
Wenden Sie eine Skalierung auf einen Seitenbereich an.
Anzeigen oder Ändern der Seitengröße über das Miniaturansichtsfenster oder die Symbolleiste der Navigation.
Verbesserungen der Messeigenschaften
Die Dropdown-Liste Neue Einheiten für Messungen in der Eigenschaften-Symbolleiste ermöglicht eine einfache Auswahl der gewünschten Einheiten für unabhängige Messwerte.
In der Werkzeugkiste gespeicherte Markierungen behalten ihre ausgewählten Einheiten-Einstellungen bei.
Option zum Ein- und Ausblenden von Messwerkzeugen oben im Messbereich.
Revu zeigt nun eine Vorschau der laufenden Summe der Messwerte bei der Platzierung von Messaufschlägen an.
Das neue Dropdown-Menü für abnehmbare Summen in der Eigenschaften-Symbolleiste zeigt die anwendbaren Summenwerte für ausgewählte Messungen an.
Viewports-Updates
Neue Möglichkeit, neue oder bestehende Ansichtsfenster zu erstellen oder zu bearbeiten, um die Platzierung von Messungen in verschiedenen skalierten Abschnitten derselben Seite zu ermöglichen.
Ansichtsfenster-Option zu "Alle von der Seite löschen" hinzugefügt, die das Entfernen von Ansichtsfenstern von einer einzelnen Seite ermöglicht.
Rendering:
Die neue hardwarebeschleunigte Rendering-Engine bietet erhebliche Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und Leistung des Schwenkens und Zooms von PDFs.
Verbesserte Leistung und Speicherauslastung bei der Arbeit in mehreren geteilten Bildschirmen.
Rendern der Vorschau von Umgebungsbereichen auf einem Dokument.
Es wurden Probleme im Zusammenhang mit:
Die Darstellung des Dokuments flackerte, wenn die Größe der Bildschirme geändert oder Messungen neu dargestellt wurden.
Bestimmte Dokumente zeigten nach dem Speichern oder Leerlauf zeitweise leere Inhalte an.
Das Bearbeiten von Text in Textmarkups oder PDF-Inhalten führte gelegentlich dazu, dass Dokumente flackerten, instabil wurden oder der Inhalt leer aussah.
Bei geteiltem Bildschirm mit aktivierter Präferenz für horizontale Bildlaufleisten erschienen Dokumente in geteilten Ansichten vorübergehend leer, bis sie ausgewählt wurden.
PNG-Bilder erschienen nicht in der Druckvorschau oder beim Drucken, wenn Hardware-Rendering verwendet wurde.
Das Blättern durch Seiten im geteilten Bildschirm oder in bestimmten Ansichtsmodi navigierte zu einer falschen Seite.
Wenn die Anwendung in der Taskleiste während des Renderns minimiert wurde, konnte das Fenster intermittierend nicht wieder geöffnet werden.
Der PDF-Inhalt erschien vorübergehend leer, wenn beim Schwenken im Dokument Markups hinzugefügt wurden.
Bei der Verwendung von Hardware-Rendering wurde die Einstellung Liniengewicht deaktivieren erst bei der Interaktion mit der Dokumentenansicht sichtbar angewendet.
Eine schlechte Leistung im Hardware-Rendering-Modus trat auf, nachdem viele Markups auf einmal gesperrt/entsperrt und verschoben wurden.
In bestimmten Dateien hingen Miniaturansichten und Dokumente gelegentlich beim Scrollen zu einer bestimmten Seite und beim gleichzeitigen Öffnen von Dateien.
MSI-Installations-Konfigurationseditor:
Der neue Konfigurationseditor bietet eine vereinfachte Benutzeroberfläche, mit der Unternehmensadministratoren neue Implementierungen, Patch-Implementierungen und andere Anpassungsoptionen für Funktionen (einschließlich der Bereitstellung von Profilen, Werkzeugsätzen und anderen Funktionen) einfacher einrichten können.
Zusätzliche Anleitungen und Installationspakete sind auf der Enterprise Deployment-Site verfügbar: https://support.bluebeam.com/articles/enterprise-installation/.
Automatische Benachrichtigungen über Updates in der Anwendung.
Der neue automatische In-App-Update-Service zeigt beim Start eine Benachrichtigung an, wenn eine neue Version von Revu zum Herunterladen verfügbar ist.
Dieser Aktualisierungsdienst und die Benachrichtigungen werden erst nach der Veröffentlichung des nächsten Punkt-Updates verfügbar sein.
Das In-App-Update kann übersprungen und zu einem späteren Zeitpunkt heruntergeladen werden.
Die Verfügbarkeit dieser In-App-Updates kann auch von Administratoren gesteuert werden, die Revu mit dem neuen Konfigurationseditor einsetzen.
Plugins
Unterstützung für Revit 2020, AutoCAD 2020, AutoCAD LT 2020, Solidworks 2019 und Microsoft Office 2019 hinzugefügt.
Standard-PDF öffnen.
Eine neue Einstellung in den Einstellungen ermöglicht es, bei jedem Start von Revu ein ausgewähltes PDF zu öffnen. Dateien können in einem Netzwerkordner, einem lokalen Rechner, einem konfigurierten DMS oder Studio-Projekten gespeichert werden, was den Zugriff auf ein PDF-Dashboard oder andere häufig verwendete Anwendungen erleichtert.
Zusätzliche Verbesserungen:
Neue Option in der MSI hinzugefügt, um die Funktion "Follow Host" in Studio-Sitzungen während der Revu-Bereitstellung zu deaktivieren.
Lesezeichen, Orte und Hyperlinks werden nun aktualisiert, um beim Ersetzen von Seiten in der Stapelverarbeitung auf die neueste Revision zu verweisen. Die neue Präferenzeinstellung aktiviert dieses Verhalten auch beim Einfügen von Seiten während der Zwischenblattstapelverarbeitung.
Einladungsschaltfläche zur Symbolleiste für dynamische Eigenschaften in Studio-Projekten hinzugefügt.
Der Ansichtsmodus unterstützt nun das Speichern von ausfüllbaren Formularen.
Bestimmte Bluebeam Administrator-Einstellungen in Bezug auf Revu sind nun über die Revu-Einstellungen zugänglich, einschließlich: Zurücksetzen von Einstellungen, Sicherungseinstellungen, Wiederherstellungseinstellungen, Verwendung als Standard-PDF-Viewer, Netzkonfigurationseinstellungen und Zugriff auf Revu-Logs.
Der Mengenlink zeigt nun "Ungültig: Gemischte Einheiten" Meldung in Excel für Messsummen mit verschiedenen ausgewählten Einheiten.
Gelöste Probleme von Revu 2018:
Studio:
Verbesserungen bei Studio-Stabilitätsproblemen, die zeitweise zu unerwarteten Verbindungsabbrüchen führten.
Der Studio-Login-Dialog blinkte beim Start von Revu, wenn "Keep me signed in" aktiviert war.
Tooltips im Aufnahmebereich von Studio-Sessions wurden zu schnell geschlossen.
Das Entfernen aller Server aus der Studio-Whitelist führte zum Absturz der Anwendung.
In Studio-Sitzungen musste die Filterung der Markup-Listenansicht nach Status erneut angewendet werden, um neue Statusänderungen an den Markups anderer Benutzer anzuzeigen.
Beim Umschalten vom Ansichtsmodus in den Markup-Modus wurden bestimmte Funktionen im Zusammenhang mit Studio-Sitzungen nicht wieder aktiviert.
Das Menü zum Senden von Studio-Projektdateien an bestehende Sessions war nicht scrollbar.
Erfolglose Studioanmeldung, wenn die Windows-Einstellung für die Sprache der Webinhalte deaktiviert wurde.
Digitale Signaturen:
Beim Anwenden bestimmter digitaler Signaturen mit benutzerdefinierten Erscheinungsbildern, einschließlich Bilddateien, trat ein Fehler auf.
Beim Hinzufügen von digitalen Signaturen bestimmter Zertifizierungsstellen erschienen kurzzeitig Signaturen, wurden aber nicht angewendet.
Erfolglose Anwendung digitaler Signaturen mit von Comodo ausgestellten Zertifikaten.
Aufschläge und Messungen:
Markieren Sie das Werkzeug, das falsch ausgewählten Text, der mit der Unterseite des Cursors ausgerichtet ist.
Gruppierte Markups auf gedrehten Seiten, die in Legenden mit falscher Drehung angezeigt werden.
Markup-Kontrollpunkte waren nicht sichtbar, wenn die Dokumentenansicht um 270 Grad gedreht wurde.
Stiftwerkzeug-Markups, die mit dem Surface Pen Stylus erstellt wurden, erschienen gezackt.
Stempel, die mit Batch Apply Stamp hinzugefügt wurden, zeigten keine korrekte Deckkraft.
Wenn Sie einen Status für ein Markup auswählen, wird der Bildlauf der Markups List an den Anfang der Liste zurückgesetzt.
Die Pfeiltasten stoppten die Navigation im Dokument, nachdem sie ein Count Markup fortgesetzt hatten.
Zählspalte in der Markups List hat die Summe von "1" für in Revu 2016 erstellte Zähler falsch angezeigt.
Die Füllfarbenpalette im Eigenschaftenbereich zeigte die Option "No Fill" nicht an, wenn gruppierte Markups oder mehrere Markups ausgewählt wurden.
Bestimmter dynamischer Text wurde bei der Verwendung von Batch Apply Stamp nicht korrekt angezeigt.
Das Kopieren und Aufteilen von Count Markups, die in Revu 2016 oder früher erstellt wurden, führte zu einer falschen Auswahl von Counts.
Die Längenmessung wurde falsch aktualisiert und das Label wurde vorübergehend ausgeblendet, nachdem das Label im Eigenschaftenbereich angepasst wurde.
Markups List Spaltenanzeigefolge wurde beim Öffnen des Dialogs Spalten verwalten fälschlicherweise auf die Standardreihenfolge zurückgesetzt.
Stabilitätsverbesserungen, einschließlich:
Das unzulässige Laden der Roboto-Schriftart führte zu einem Einfrieren oder Fehlen von Text in Installationsdialogen, insbesondere in Windows 7-Umgebungen.
Dateien mit XRefs stürzten beim Erstellen von 3D-PDFs aus dem AutoCAD-Plugin ab.
Beim Öffnen bestimmter gesicherter PDFs ist ein Objektverweisfehler aufgetreten.
Der Objektreferenzfehler trat beim Schließen von Dokumenten intermittierend auf.
Objektreferenzfehler, der durch die Kombination von Dateien mit Hyperlinks über den Hefter verursacht wird.
Die Anwendung wurde beim Schließen des Eigenschaftenbereichs mit ungebundenen Änderungen oder beim Navigieren aus dem Rotationsfeld mit der Tabulatortaste aufgehoben.
Bei geöffneten Dokumenten führte das Laden von Vorschauen von Stempeln mit JavaScript zeitweise zum Absturz der Anwendung.
Beim Speichern von Dateien auf ein nicht verfügbares Netzlaufwerk kam es zu zeitweiligen Abstürzen.
Die Installationsdialoge wurden bei der Aktualisierung auf eine neue Punktversion gelegentlich unterbrochen, so dass die Anwendung neu gestartet werden musste.
Bei neu erstellten oder kombinierten PDFs mit nicht gespeicherten Änderungen wurde beim Extrahieren von Seiten als separate Dateien ein Fehler angezeigt und Revu geschlossen.
Langsame Leistung und erhöhter Speicherverbrauch durch den Wechsel zwischen den Profilen.
Zusätzliche Verbesserungen und Korrekturen:
Die Symbolleiste für den Zugriff auf leere Bedienfelder erschien beim erneuten Öffnen von Revu ohne Bedienfelder auf der rechten Seite.
Beim Öffnen des ausfüllbaren Formulars IRS W-9 ist ein Fehler aufgetreten.
Die Schaltflächen für die nächste/vorherige Seite navigierten intermittierend zu einer falschen Seite.
Lesezeichenansichten und untergeordnete Lesezeichenorganisation werden in bestimmten Dateien nicht gespeichert, wenn sie über Hefter kombiniert werden.
Probleme beim Drucken von Dateien, die über BfX geöffnet wurden.
Doppelte Annotationsverweise führten dazu, dass die Markup-Liste und das Hyperlink-Fenster nicht korrekt geladen wurden.
Ändert die Auswahl im Feld Seitenbereich, wenn Drucken nicht als Standard für zukünftige Druckaufträge festgelegt ist.
Das Löschen von Seiten aus Miniaturansichten führte zeitweise zum Stillstand von Revu.
Das intermittierende Schließen von Dokumentenregisterkarten führte dazu, dass die Registerkarten leer erschienen.
Die Druckvorschau wurde nicht aktualisiert, wenn die Option Seitengröße automatisch erkennen ausgewählt wurde.
Beim Drucken von Dateien mit der Option "Nur Dokument" wurden die Ausdrucke mit leerer Seite ausgewählt.
Bestimmte Funktionen wurden möglicherweise deaktiviert angezeigt, wenn die Windows-Anzeigesprache auf bestimmte nicht-englische Regionen eingestellt wurde.
Hyperlinks zu SharePoint Online 2016 lieferten den Fehler 403 Verbotene Fehler.
Seitenbeschriftungen und Lesezeichen, die mit AutoMark erstellt wurden, zeigten keine nachfolgenden Seitenbereiche für bestimmte Dateien an.
Bei einer bestimmten "What to Plot"-Konfiguration im Revit-Plugin fehlten konvertierten PDFs gelegentlich Lesezeichen oder Ansichten.
Beim Anmelden an SharePoint 2010 trat ein Problem auf, wenn es für die Verwendung von pnp:ListInstance konfiguriert wurde.
Der Zugriff auf Bibliotheken, die im Global Assembly Cache gespeichert sind, kann fehlgeschlagen sein, wenn widersprüchliche Versionen mit anderen Anwendungen geteilt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mit dem Klick auf den Button "Cookie-Einstellungen" können Sie die Cookie ein- und ausschalten. Informationen über die Nutzung von Cookies, die Änderung Ihrer Einstellungen und Ablehnung einzelner Cookies finden Sie in Ihren persönlichen Einstellungen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Die folgenden Ausführungen informieren Sie über die Übereinstimmung der geltenden Datenschutzvorschriften, welche in der folgenden Auflistung namentlich genannt werden:
bei Anmeldung und Bestellung in unserem Online Shop (grafex.eu/shop)
im Rahmen des Kundenkontos,
bei der Anmeldung für unsere Newsletter,
im Kontaktformular, im Feedback- und Supportformular,
im GRAFEX Blog
(nachfolgend gemeinsam „Website“), erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren.
GRUNDSÄTZLICHE INFORMATIONEN
(1) Sie können dieses Dokument ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers (dort meist „Datei“ –> „Speichern unter“) nutzen.
(2) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
(3) Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für einen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit eines Umgangs für die Bereitstellung der auf dieser Website von Ihnen angefragten Funktionalitäten (Art. 6(1)(b) Datenschutz-Grundverordnung).
VERANTWORTLICHER / DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
GRAFEX
Ziegeleistr. 63
DE 30855 Langenhagen
nachfolgend „GRAFEX“, „wir“ oder „uns“ genannt. Weitere Information zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum.
(2) Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutz[a]GRAFEX.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.
ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN, KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN
(1) Art der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen, Adressen)
Besucher und Nutzer der Website und Onlineangebote
Kunden, Interessenten und Geschäftspartner
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)
ZWECK DER VERARBEITUNG
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten
Zurverfügungstellung der Website und des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
Für die Erstellung und Verwaltung Ihres persönlichen Kundenkontos.
Um Sie als Vertragspartner zu identifizieren
Für die Bearbeitung Ihrer Online-Einkäufe bei uns. Darunter fallen Ihre Bestellungen und Rückabwicklung von Einkäufen über unseren Webshop, Bearbeitung der Bezahlung, sowie Mitteilungen zum Lieferstatus und etwaigen Problemen bei der Lieferung. Ihre personenbezogenen Daten können ferner für die Bearbeitung von Beschwerden oder im Falle von Mängelgewährleistungsrechten verarbeiten werden.
Zur Weiterleitung von Anfragen an autorisierte Fachhandelspartner
Für die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
Zur Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von und gegen rechtliche(n) Ansprüche(n) und rechtliche(n) Streitigkeiten, sowie zur Entdeckung, Aufklärung und Verhinderung von Straftaten
Zu Sicherheitsmaßnahmen
Zur Reichweitenmessung
Zum Zwecke des Direktmarketings, z.B. in Form eines E-Mail-Newsletters oder Postwerbung.
BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND LOGFILES
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt,
Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
COOKIES
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfile-Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Session Cookies (dazu b),
Persistente Cookies (dazu c).
b) Session Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Web-site zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
a) Einstellungen und Funktion
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die ermittelte oder von Ihnen selbstgewählte Landes- und Sprachauswahl in Cookies abgespeichert, um Ihnen die erneute Auswahl bei Folgebesuchen zu ersparen. Im Vorfeld wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Anschließend werden Ihnen landes- und sprachbezogen lokalisierte Kontaktinformationen angezeigt, welche ebenfalls gespeichert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b) Identifikation
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account für den Online Shop, das Forum oder den Blog bei GRAFEX verfügen (siehe Ziff. 5, 8 und 9). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
c) Werbung
Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Ferner nutzen wir Werbe-Cookies, um Nutzer unseres Internetangebots auch auf Internetseiten des Display-Netzwerks der Google Inc. (kurz „Google“) erneut mit zielgerichteten Werbebotschaften anzusprechen (AdWords-Remarketing). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
d) Analytics
Um das Internetangebot für unsere Kunden und Interessenten kontinuierlich zu verbessern, nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Durch die Nutzung dieser Cookies erhalten wir von Google Informationen über die Nutzung unserer Internetseite. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
–> siehe Ziff. 11 Webanalysedienste
(4) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies nach Belieben steuern oder ablehnen. Bestehende Cookies können Sie über die Browsereinstellungen löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
NUTZUNG DES ONLINE SHOPS
(1) Wenn Sie in unserem Onlineshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich registrieren (Kundenlogin – siehe Ziff. 6). Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Nach Prüfung durch uns wird der Account (Kundenlogin) freigeschalten. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Banken weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
(2) Ihre persönlichen Daten und Bestelldaten, insbesondere Software und Lizenztyp, werden zur Autorisierung der Lizenzen an den jeweiligen Softwarehersteller weitergeleitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei Datenüberübermittlung in Drittstaaten, insbesondere den USA, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c), DSGVO oder aufgrund der Ausnahmevorschrift des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
(3) Wenn Sie bei uns Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, werden wir Ihnen in Zukunft Informations-E-Mails für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Produktsortiment sowie damit zusammenhängende Veranstaltungen, Messen oder Promotionen zusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Der Versand der Informations-Mails erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit widersprechen und verlangen, von uns keine solchen Mails mehr zu erhalten.
(4) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen eingesetzt.
(5) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt!
REGISTRIERFUNKTION
(1) Für den Zugang zum Onlineshop müssen Sie sich registrieren. Im Rahmen der Registrierung werden Ihnen die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Sie können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände, per E-Mail informiert werden. Wenn Sie Ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden Ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
(2) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch der der Nutzer zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
NEWSLETTER
(1) Für den Versand eines Newsletters bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung und Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote aus unserem Software-Portfolio informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT, FEEDBACK- UND SUPPORTFORMULAR
(1) Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Zum einen das allgemeine Kontaktformular unter dem Menüpunkt „Kontakt“. Weiter können Sie über den Menüpunkt „Infomaterial anfordern“ Kontakt mit uns aufnehmen, um Infomaterial anzufordern. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die entsprechenden Daten insbesondere Personendaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Nachrichten (Freitextfeld) sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich.
Zum Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgenden Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers,
Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars.
(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendens stets Ihre Einwilligung eingeholt und dabei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dient die Kontaktanfrage oder E-Mail-Kontakt der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses, insbesondere im Rahmen der Online Bewerbung, so ist Rechtsgrundlage § 26 BDSG.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(6) Wenn Sie uns Wünsche oder Verbesserungsvorschläge mitteilen möchten oder eine Supportanfrage haben, so stellen wir Ihnen hierfür entsprechende Webformulare zur einfachen Kommunikation zur Verfügung. Die entsprechenden Daten, insbesondere Personendaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Nachrichten (Freitextfeld), sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Zum Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgenden Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers,
Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge eines Verbesserungsvorschlages (Feedback) übermittelt werden ist Art. 6 Abs. lit. c DSGVO. Rechtsgrundlage für Verarbeitung von Daten im Rahmen von Supportanfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
GRAFEX BLOG
Über den GRAFEX Blog stellen wir aktuelle Informationen zu unseren Produkten und Anwendern zur Verfügung. Sofern Sie Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden Ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
WEBANALYSEDIENSTE
GRAFEX verwendet Zoho, Google Analytics und den Google Tag Manager. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
A) Zoho
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung (betrieben von der Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive, Pleasanton, California 94588, USA), mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings und des Kundenkontakts abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von ZOHO ist Art. 6 I f DS-GVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.
ZOHO ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://vvvvw.privacy-shield.gov/EU-US-Framevvork. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
(1) Diese Website verwendet als Bestandteil von Google Analytics den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und ihre Website zu testen und zu optimieren. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der GRAFEX Website-Tags über eine Oberfläche verwalten kann. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
EINBINDUNG VON YOUTUBE VIDEOS / EINSATZ VON INSTAGRAM
Einsatz von YouTube
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 3 (Besuch der Website) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://wwvv.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framevvork .
Einsatz von Instagram
(1) Wir setzen auf unserer Website den Dienst Instagram ein. Instagram ist ein Service der Instagram Inc. Durch den eingebundenen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Instagram-Datenschutzhinweisen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388 abrufen können.
(2) Um zu verhindern, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Instagram-Account abmelden.
ZAHLUNGEN
Einsatz von PayPal und PayPal-PLUS als Zahlungsart
(1) Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
(2) Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
(3) Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogene Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
(4) Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
PROFILING
Um Sie zielgerichtet über Produkte zu informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalyse-Instrumente, insbesondere Tracking Technologie, ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Wir verweisen diesbezüglich auf Ziff. 11 Webanalysedienste.
IHRE RECHTE
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu. Falls Sie Ihre Rechte geltend machen möchten oder nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten:
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
(1) Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
(1) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
–> Der Widerspruch kann formfrei an die unter Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebene Stelle erfolgen.
AUFSICHTSBEHÖRDE
Die für GRAFEX am Sitz in Langenhagen zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie wie folgt:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten über Kontaktformulare werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
ÄNDERUNGEN UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://vvvvw.privacy-shield.gov/EU-US-Framevvork. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://vvvvw.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://wvvvv.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.defintl/de/policies/privacy.